Griechischer Joghurt ist weit mehr als nur ein leckerer Snack. Dieses vielfältige, proteinreiche Milchprodukt steckt nämlich voller gesunder Bakterien, den sogenannten Probiotika, und ist daher ein echter Geheimtipp, auf den auch viele Personal Trainer setzen. Ob du Muskeln aufbauen, abnehmen, deine Energie steigern oder dich effizienter regenerieren möchtest – griechischer Joghurt darf auf dem Ernährungsplan von Sportlern und Sportlerinnen auf keinen Fall fehlen.
In diesem Beitrag schauen wir uns an, wieso griechischer Joghurt so ein beliebter Snack vor dem Schlafengehen ist, welche Vorteile er mit sich bringt und wie du ihn in deine Ernährung einbauen kannst, um deine Fitnessziele zu erreichen.
Was macht griechischen Joghurt zum ultimativen Superfood?
Anders als beim herkömmlichen Joghurt wird beim griechischen Joghurt die Molke und somit ein Großteil der Flüssigkeit entzogen. Das Resultat: ein Milchprodukt mit weniger Zucker, kräftigerem Geschmack und cremigerer Konsistenz.
Doch das ist noch nicht alles. Griechischer Joghurt liefert außerdem:
- hochwertiges Eiweiß
- Probiotika für einen gesunden Darm
- Kalzium für gesunde Knochen und Muskelfunktion
- Vitamin B12 für den Energiestoffwechsel und gesunde rote Blutkörperchen
- Jod und Kalium für die Schilddrüsenfunktion und ein gesundes Herz
5 Gründe, wieso Personal Trainer so auf griechischen Joghurt abfahren
Griechischer Joghurt ist ein fester Bestandteil im Ernährungsplan vieler Personal Trainer, weil er Wirkung zeigt. Ob du Heißhunger bekämpfen, deinem Darm etwas Gutes tun oder deine Regeneration optimieren willst – dieser simple Snack ist die perfekte Wahl. Und zwar aus diesen fünf Gründen.
1. Er ist kalorienarm
Um nicht an Gewicht zuzulegen, solltest du dich an Snacks halten, die wenig Kalorien haben. Fettarmer griechischer Joghurt ohne Zusätze enthält normalerweise 59 Kalorien pro 100 Gramm und gehört damit zu den kalorienarmen Lebensmitteln.
Zudem hat er eine dicke, cremige Konsistenz und ist daher sättigender als andere Arten von Joghurt – perfekt, um bis am nächsten Morgen ohne Hungergefühl durchzuhalten.
2. Er steckt voller Eiweiß
Wenn du magere Muskelmasse aufbauen oder deine Körperzusammensetzung verändern möchtest, ist Krafttraining nur ein Teil des Ganzen. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Griechischer Joghurt kann dazu beitragen, Muskelmasse aufzubauen und zu regenerieren, und beugt gleichzeitig dem Abbau von Muskeln im Schlaf vor.
Während der üblicherweise sechs bis acht Stunden Schlaf erreicht der Körper einen katabolen Zustand, weil er keine Kalorien aufnimmt. Das Eiweiß in griechischem Joghurt dient als Baustein für den Aufbau von magerer Muskelmasse und verhindert deren Abbau. Außerdem füllt es die Energiespeicher des Körpers wieder auf.
Aber damit noch nicht genug: Der hohe Proteinanteil von griechischem Joghurt kann außerdem das Sättigungsgefühl fördern und dadurch die allgemeine Kalorienaufnahme reduzieren. Das trägt natürlich dazu bei, dass die Pfunde purzeln. Eine Studie konnte belegen, dass griechischer Joghurt am Nachmittag mit 24 Gramm Protein Hunger mindert, das Gefühl des Sattseins verstärkt und dadurch die nächste Mahlzeit verzögert.1

3. Er enthält wenig Zucker
Je nach Marke oder Geschmacksrichtung steckt wenig Zucker in griechischem Joghurt, weshalb er einen gesunden und nährstoffreichen Snack am Abend darstellt. Zuckerbomben vor dem Schlafengehen können nämlich den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und dadurch möglicherweise die Schlafqualität beeinträchtigen.
Zudem enthalten zuckerhaltige Lebensmittel tendenziell mehr Kalorien, ohne wichtige Nährstoffe zu bieten, was wiederum das Zunehmen begünstigt.
Griechischer Joghurt hat von Natur aus einen niedrigeren Laktoseanteil, besonders im Vergleich mit Hüttenkäse. Aus diesem Grund ist er die ideale Alternative bei Laktoseintoleranz.
Achte jedoch auf die Portionen: Finde heraus, wie viel dir guttut, um Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit oder Blähungen zu vermeiden.
4. Er ist gut für deinen Schlaf
Milchprodukte wie griechischer Joghurt enthalten Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure, die ein Gefühl der Schläfrigkeit auslösen kann. Wenn dein Körper Tryptophan über die Ernährung aufnimmt, wandelt er es in Serotonin und Melatonin um, zwei Hormone, die zu einer erholsamen Nacht beitragen.
Zudem enthält griechischer Joghurt Kalzium, Magnesium und Vitamin B12, welche die Muskelentspannung und die allgemeine Schlafqualität unterstützen.

5. Er unterstützt die Verdauung
Einer der größten gesundheitlichen Vorteile von Joghurt ist seine Fermentation: Durch diesen Prozess entsteht ein besonders bekömmliches Milchprodukt. Das heißt, bestimmte Bakterien wandeln Laktose, die als natürlicher Zucker in Joghurt enthalten ist, in Milchsäure um.
Diese „guten” Bakterien, u. a. Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus, werden auch Probiotika genannt und sind der Grund dafür, wieso griechischer Joghurt so gesund ist. Diese winzigen Organismen tragen nämlich zu einer gesunden Darmflora bei.
Allerdings sind Probiotika nicht nur gut für den Darm. Sie können:
- bei Typ-2-Diabetes den Cholesterinspiegel senken2
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen3
- vor Allergien wie Heuschnupfen schützen4
- das Immunsystem stärken5
So integrierst du griechischen Joghurt in deine Ernährung
Einer der großen Vorteile von griechischem Joghurt ist seine Vielfältigkeit. Du kannst ihn ganz einfach alleine genießen, in Kombination mit anderen Lebensmitteln oder als Ergänzung zu unterschiedlichen Speisen. Im Folgenden findest du ein paar Ideen, wie du griechischen Joghurt in deinen Ernährungsplan einbauen kannst:
- Frühstück: Nutze ihn als Grundlage für eine proteinreiche Smoothie Bowl wie unsere Creami-Eiscreme mit Vanille, Haferflocken und Banane.
- Post-Workout-Snack: In Kombination mit frischem Obst, Samen und Nüssen wird der griechische Joghurt zum ultimativen Energiebooster für Zwischendurch. Lass dich hierzu von unserem Artikel Mahlzeiten vor und nach dem Workout für mehr Performance inspirieren.
- Leckeres Mittag- oder Abendessen: Verwende griechischen Joghurt als cremige Basis für Soßen, Dips und Dressings. Ersetze z. B. die Kokosmilch in unseren Rezepten für herbstfarbene Currys durch griechischen Joghurt für eine cremigere Alternative.
Wann esse ich am besten griechischen Joghurt?
Grundsätzlich spielt es keine Rolle, wann du griechischen Joghurt genießt, aber wenn du kurz vor der Schlafenszeit dazu greifst, bietet er besonders wichtige Vorteile: nächtliche Erholung, Appetitkontrolle und Muskelregeneration. Außerdem ist er nach dem Training der ideale Snack, weil er dabei hilft, die Muskeln zu reparieren und deine Glykogenspeicher aufzufüllen, damit du schnell wieder für die nächste Session bereit bist.
Aber auch vor einem HIIT-Workout kann dir ein Becher griechischer Joghurt die Energie verleihen, die du brauchst. Achte einfach darauf, dass du dich in Maßen hältst – zu viel Protein kann zu einem Gefühl der Trägheit führen.
Noch mal in Kürze
Griechischer Joghurt ist mehr als nur ein Trend. Er ist die clevere Wahl, wenn du sportlich aktiv bist und deine Regeneration unterstützen, Muskelmasse aufbauen oder einfach gesündere Alternativen in deinen Alltag bringen möchtest.
Dank seinem hohen Anteil an Eiweiß, den darmfreundlichen Bakterien und den sättigenden Eigenschaften ist es nicht überraschend, dass Personal Trainer griechischen Joghurt als Teil einer ausgewogenen Ernährung einsetzen.
Literatur
[1] Douglas, S. M., Ortinau, L. C., Hoertel, H. A., & Leidy, H. J. (2013). Low, moderate, or high protein yogurt snacks on appetite control and subsequent eating in healthy women. Appetite, 60(1), 117–122. Available here
[2] Mohamadshahi, M., Veissi, M., Haidari, F., Javid, A. Z., Mohammadi, F., & Shirbeigi, E. (2014). Effects of probiotic yogurt consumption on lipid profile in type 2 diabetic patients: A randomized controlled clinical trial. Journal of research in medical sciences : the official journal of Isfahan University of Medical Sciences, 19(6), 531–536.
[3] Wu, H., & Chiou, J. (2021). Potential Benefits of Probiotics and Prebiotics for Coronary Heart Disease and Stroke. Nutrients, 13(8), 2878. Available here
[4] Lopez-Santamarina, A., Gonzalez, E. G., Lamas, A., Mondragon, A. D. C., Regal, P., & Miranda, J. M. (2021). Probiotics as a Possible Strategy for the Prevention and Treatment of Allergies. A Narrative Review. Foods (Basel, Switzerland), 10(4), 701. Available here
[5] Mazziotta, C., Tognon, M., Martini, F., Torreggiani, E., & Rotondo, J. C. (2023). Probiotics Mechanism of Action on Immune Cells and Beneficial Effects on Human Health. Cells, 12(1), 184. Available here